Sie sind nicht angemeldet.
Anmelden
Segelwiese Canitz - Startseite

Segelfliegerclub Riesa-Canitz e. V.

Der Segelfliegerclub Riesa-Canitz e.V. hat ca. 40 Mitglieder. Geflogen wird wann immer es das Wetter zulässt, besonders der motorlose Streckenflug erfreut sich sehr großer Beliebtheit. An guten Tagen können von Canitz Strecken bis zu 500–800 km Länge geflogen werden.


Starterfeld zur Streckenflugwoche
Seit 1993 veranstalten wir einmal im Jahr die Canitzer Streckenflugwoche. Zu diesem Strecken-Segelflugwettbewerb kommen Gäste aus ganz Deutschland zu Besuch. Dann wird die Segelwiese für 10 Tage das Zuhause für 55 Piloten und ihre Helfer. Viele kommen schon seit vielen Jahren immer wieder, so dass es dann fast einem Familientreffen gleicht … für uns der Jahreshöhepunkt.


Ausräumen
An den Wochenenden und zum Sommerlager werden die Flugschüler geschult. Mehr dazu hier. Viele Mitglieder und Gäste nutzen die Möglichkeit auf dem Flugplatz im Wohnwagen oder Zelt zu campen. Gefrühstückt wird gemeinsam, abends kocht ein Team für alle.

Der Vorstand
Fliegen ist Teamarbeit, alle Mitglieder werden am Flugbetrieb beteiligt. Jedes Mitglied hat etwa 5–8 Dienste im Jahr, zu dem der oder die dann als Flugleiter, Windenfahrer oder Fluglehrer den anderen Mitgliedern das Fliegen ermöglicht. Um die Organisation des Ganzen und um die Mitgliederzufriedenheit kümmert sich der Vorstand.

Flugzeugwartung im Winter
Der Winter wird zur Flugzeugwartung genutzt. Dadurch, dass wir selber warten halten sich die Kosten für den Segelflugsport in Grenzen.
Geflogen wird in der Regel nicht, da die Sonneneinstrahlung nicht ausreicht um nutzbare Thermik zu erzeugen. Die einzige Möglichkeit zum Fliegen besteht darin zum Wellenfliegen z.B. in den Harz oder das Riesengebirge zu fahren. Dort kann man bis auf eine Höhe von 6000m! steigen. Eine andere Möglichkeit ist auf der Südhalbkugel den dortigen Sommer zu nutzen.

Der Flugplatz von oben
Sandras Geheimrezept
Pooldelwohl

Hier gibts Infos wie man Mitglied werden kann und was das kostet.
Eloquence_CMS 0.20.1
2007-2018, Friedrich Preuß
Google+