Der Tag als Flugschüler
Der Tag als Flugschüler sieht in etwa so aus:- ab 8:00 gemeinsames Frühstück für alle die möchten
- 8:30 beginnt das Flugspiel, hier besprechen Fluglehrer und Flugschüler die Flugmanöver und andere Themen des aktuellen Ausbildungsabschnitts des Schülers
- 9:00 Briefing für alle, die an diesem Tag fliegen möchten. Hier gibt der Flugleiter einen Überblick übers Wetter und die Flugzeuge werden für den Tag eingeteilt. Für die Schulung sind immer mindestens 2 Flugzeuge reserviert.
- anschließend werden die Flugzeuge aus der Halle geräumt und flugklar gemacht
- Flugzeuge werden zur Startstelle rausgebracht
- FLIEGEN... wenn Thermik ist dauert ein Ausbildungsflug schon mal eine Stunde oder mehr, dabei steigt man auf Höhen von 1000m bis 3000m. Wenn keine Thermik ist werden sogenannte Platzrunden geflogen. Das heißt es werden Start und Landung mit einem kleinen Übungsprogramm zwischendrin geübt.
- abends/späten Nachmittag werden die Flugzeuge dann wieder in die Halle geräumt.
Ausbildungsvoraussetzungen
- das Mindestalter bei Ausbildungsbeginn beträgt 14 Jahre, mit 16 Jahren kann man die Segelfluglizenz bekommen.
- Fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis braucht man vor dem ersten Alleinflug. Eine Brille ist kein Hindernis!
- bei Jugendlichen unter 18 Jahren ist die Zustimmung der Eltern erforderlich
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung ist in 4 Abschnitte unterteilt- Bis zum ersten Alleinflug (A-Prüfung). Hier lernt der man das Flugzeug sicher um alle 3 Achsen zu steuern, es zu starten und zu landen. Wenn man alles sicher beherrscht beendet man den ersten Ausbildungsabschnitt mit der sogenannten A-Prüfung, man fliegt 3 Platzrunden allein in dem Schulungsdoppelsitzer.
- bis zur B-Prüfung. Hier hat man dann erstmal Zeit das Alleinefliegen zu genießen, ehe dann wieder der Fluglehrer mit einsteigt und man die etwas anspruchsvolleren Manöver beigebracht bekommt, z.B. steilere Kreise und Kurvenwechsel. Diese Manöver werden gebraucht um sicher in der Thermik (Aufwinde, die sich wie Schläuche vom Boden bis zu den Wolken bilden) zu kreisen zu können. Das Zentrieren der Aufwinde ist anschließend Schwerpunkt diese Abschnitts.
- bis zur C-Prüfung. Hier wird man dann auf ein einsitziges Flugzeug umgeschult. Das ist dann im Vergleich zum Doppelsitzer wie Porsche fahren, da Einsitzer viel wendiger sind. Anschließend macht man einen längeren Alleinflug und zeigt so, dass man auch allein Thermik finden und zentrieren kann.
- bis zur Lizenz. Nun fehlt nur noch das Handwerkszeug zum Streckensegelflug-Pilot. Gemeinsam mit einem Fluglehrer macht man eine meteorologisch und eine navigatorische Streckenflugeinweisung. Hier fliegt man z.B. mal 150km, also z.B. von Riesa nach Finsterwalde und dann nach Torgau und zurück nach Riesa. Anschließend fliegt man selbst nochmal 50km alleine. Nach der nun folgenden praktischen Prüfung hat man es dann geschafft und hält die Lizenz des Segelflugpiloten in den Händen.
Theoretische Ausbildung
In der die praktische Ausbildung begleitende Theorieausbildung lernt man in den Fächern Technik, Luftrecht, Navigation, Meteorologie, Verhalten in besonderen Fällen und Flugphysiologie die Grundlagen des Segelflugs.Und was kostet das?
Die ganze Schönheit des Fliegens kannst Du bei uns auf dem traditionsreichen Fluggelände in Riesa-Canitz erleben.Wir sind ein kleiner Segelflugverein, welcher Dir gerne die Schönheit unseres Sports bei einem Gastflug (ab 25,00 €) nahe bringen würde. Oder vielleicht besuchst Du uns mal bei einem kompletten Schnupperwochenende, bei welchem Du schon einen Einblick in die Flugtheorie erhältst.
Unsere Flugsaison beginnt Anfang April und endet Ende Oktober. Gewöhnlich fliegen wir dann am Wochenende, in den Ferien und an Feiertagen.
Oder fang doch gleich die Ausbildung zum Segelflugzeugpiloten an. Diese ist nicht teuerer als die Fahrschule mit für den PKW-Führerschein oder was ein Raucher im Jahr für Zigaretten ausgibt.
Hier ein Einblick in unsere Gebührenordnung für Schulungsflüge:
- Vereinsbeitrag: 22,00 €/Monat (16,00 €/Monat ermäßigt)
- Windenstart während der Flugausbildung mit Vereinsflugzeugen: 2,00 €
- Eine Flugstunde in der Ausbildung kostet – je nach Flugzeugtyp – zwischen 9,60 €/h und 15,60 €/h.
Hinzu kommen noch Gebühren für die Theorie- und Funksprechzeugnis-Prüfung.
Die Fahrtkosten zum Flugplatz versuchen wir durch Fahrgemeinschaften klein zu halten. Unsere Mitglieder kommen überwiegend aus Riesa, Dresden, Coswig, Meißen oder Großenhain. Die Anreise ist auch mit dem Zug möglich, zum Flugplatz fährt ein Bus oder man lässt sich abholen.